Presse
Noch keine Pressestimmen vorhanden.
"No animal shall kill any other animal. All animals are equal." So said Old Major, the prize-winning Middle White boar. But despite all good intentions, things turn out differently. On the farm where the animals wanted to live together in equality and mutual respect, inequality, exploitation, and oppression soon prevail. For "some animals are more equal than others" – Orwell's timely parable, aimed at Stalin, has never lost its relevance.
Mit Illustrationen von Philip Waechter, bedrucktes Leinen, Fadenheftung, Farbschnitt, bedrucktes Vorsatzpapier, Lesebändchen, 192 Seiten, Buchgestaltung von Cosima Schneider
Preis
28,00 €
Dieser Artikel kann auch in Ihre Büchergilde-Buchhandlung geliefert werden.
Partnerbuchhandlung finden
Autor:innenportrait
George Orwell (1903–1950) wurde als Sohn eines britischen Kolonialbeamten geboren. Er diente in der burmesischen Imperial Police, arbeitete als Lehrer und Buchhandelsgehilfe, kämpfte auf republikanischer Seite im Spanischen Bürgerkrieg und arbeitete als freier Schriftsteller und Journalist. Neben seinen Welterfolgen Farm der Tiere und 1984 ist er durch zahllose politische wie literarische Essays bekannt geworden.
Philip Waechter, geboren 1968, studierte Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Illustration an der Fachhochschule Mainz. Seit 1995 zeichnet und schreibt er Bilderbücher, Kinderbücher und Comics für Kinder und Erwachsene. Für die Büchergilde illustrierte Waechter u. a. Von Mäusen und Menschen von John Steinbeck (2023) und Happy Birthday, Türke! von Jakob Arjouni (2017). Er lebt als freier Zeichner in Frankfurt am Main und gründete 1999 mit anderen Künstler:innen die Labor Ateliergemeinschaft.
Produktdetails
Noch keine Pressestimmen vorhanden.